von

Buzz-Aldrin-Platz in Trupbach

Einweihung des Buzz-Aldrin-Platzes in Trupbach

Im Rahmen eines kleinen Festaktes wurde in der Dorfmitte Trupbachs die Gedenkstätte im Beisein zahlreicher geladener Gäste und interessierten Bürger und Bürgerinnen am 5. Oktober offiziell eröffnet.

Der berühmte US-Raumfahrer Dr. Edwin Eugene „Buzz“ Aldrin war neben Neil Armstrong 1969 der zweite Mensch auf dem Mond. Was nur wenige wussten; er hat Wurzeln im Siegerland, seine Vorfahren sind vor rund 300 Jahren als Bergbau- und Eisenhüttenspezialisten von Trupbach nach Amerika ausgewandert. 1714 gründete sich im heutigen Culpeper das Fort Germanna, aus der die bekannte Germanna Foundation entstanden ist. Mitglieder dieser Foundation besuchen regelmäßig das Siegerland auf den Spuren ihrer Vorfahren und machen dabei auch immer gerne Halt in der Kapellenschule Trupbach.

Der Buzz-Aldrin-Platz ist auf Initiative des Heimatvereins Trupbach mit Unterstützung der städtischen Straßen- und Verkehrsabteilung entstanden und soll der seit über 300 Jahren währenden Freundschaft ein öffentliches Gesicht geben.

Unsere 1. Vorsitzende, Cornelie Schwertfeger, griff in ihrer Rede noch einmal die Beharrlichkeit aller Beteiligten auf, die zur Fertigstellung des Buzz-Aldrin-Platzes notwendig war. Insbesondere gehören die intensiven Nachforschungen der Mitglieder der Germanna Foundation und der Deutsch-Amerikanischen Gesellschaft Siegerland-Wittgenstein dazu, deren Präsident Volker Schüttenhelm ebenfalls zur Eröffnung geladen war.

Auch Bürgermeister Steffen Mues betonte das bürgerschaftliche Engagement in seiner Rede auf und dankte den aktiv Beteiligten, insbesondere dem Heimatverein Trupbach, dafür „dieses wertvolle Erbe unserer Urahnen auf so anschauliche Weise zu bewahren und zu festigen“. Insbesondere gilt der Dank auch unserer ehemaligen 1. Vorsitzenden Hildegard Bergmann.

Als Ehrengast begrüßten wir den ehemaligen Trupbacher Prof. Horst Schmidt Böcking, dem sein Heimatdorf immer noch sehr am Herzen liegt und der mit viel Engagement und großzügiger Spende zur Umsetzung dieses Projektes beigetragen hat.

Nach der offiziellen Eröffnung lud der Heimatverein Trupbach die Besucher und Besucherinnen noch zu einem gemütlichen Beisammensein bei Wurst und Getränke ein und es wurde noch viele, interessante Gespräche geführt.

Wir danken allen Beteiligten, vor allem den helfenden Mitgliedern des Heimatvereins Trupbach, die mit ihrem Einsatz zum Gelingen dieser Veranstaltung beigetragen haben.

Zurück